Branche | Kanalprüfung Dichtheitsprüfung Abflussreinigung Köln Leverkusen Neuss |
Firma | JuBe Kanaltechnik |
Marc Junggeburth & Michael Becker GbR | |
Straße | Oststraße 40 |
Ort | 50189 Elsdorf |
Telefon | 0 22 74 - 64 93 |
Fax | 0 22 74 - 55 60 |
info@jube-kanaltechnik.de | |
Homepage | www.jube-kanaltechnik.de |
Kanal-TÜV Kanal-Dichtheitsprüfung Köln Hürth Brühl Erftstadt Weilerswist Euskirchen

Kanaldichtheitsprüfung Erftstadt Brühl Hürth Köln
Nach § 45 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen müssen Abwasserleitungen von Sachkundigen auf Ihre Dichtheit hin geprüft werden.
Zusammengefasst bedeutet das: bei Neuerrichtung sind alle Grundleitungen auf Dichtheit zu prüfen,
wenn bestehende Abwasserleitungen geändert werden, sind sie gleichzeitig auf Dichtheit zu prüfen (ohne Änderung muss die Prüfung bis zum 31.12.2015 erfolgt sein),
bestehende Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten müssen früher, nämlich bis zum 31.12.2005 geprüft werden, wenn durch sie industrielles oder gewerbliches Abwasser fließt und sie vor 1990 errichtet wurden oder
wenn häusliches Abwasser abgeleitet wird und die Leitungsherstellung vor 1965 erfolgte.
Kanal-TÜV / Kanaluntersuchung Euskirchen Weilerswist Bornheim Brühl Wesseling Erftstadt Hürth
Die Dichtheitsprüfung des Hausanschlusse muss für alle Grundleitungen nach höchstens 20 Jahren wiederholt werden. Der Dichtheitsnachweis muss von jedem Eigentümer aufbewahrt und auf Verlangen vorgelegt werden.
Bei der Dichtheitsprüfung ist auch der sogenannte Anschlusskanal mit zu berücksichtigen. Anschlusskanal ist der Kanal vom öffentlichen Straßenkanal bis einschließlich der ersten Reinigungs- bzw. Prüföffnung oder des ersten Reinigungs- bzw. Prüfschachtes auf dem Grundstück. Der Anschlusskanal verbindet die Grundstücksentwässerungsanlage mit der öffentlichen Abwasseranlage.
Laut Gesetz ist der Grundstückseigentümer verpflichtet den privaten Teil des Anschlusskanales bis zur Grundstücksgrenze untersuchen zu lassen. Es ist allerdings empfehlenswert den gesamten Anschlusskanal bis zum Anschluss an den öffentlichen Straßenkanal überprüfen zu lassen. Wenn das von Ihnen beauftragte Unternehmen in Ihrem Anschlusskanal Schäden feststellt, sollten diese auf einem Datenträger (z.B. Videoband) festgehalten werden. Bitte sprechen Sie den Stadtentwässerungsbetrieb mit dieser Dokumentation an: Der Stadtentwässerungsbetrieb bewertet den Zustand des Anschlusskanals und berät Sie individuell dabei, wie weiter vorzugehen ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß die Stadt diese Beratung nur für den Anschlusskanal, nicht aber für die weiteren Grundleitungen auf Ihrem Grundstück anbieten darf.

Rückstausicherung Köln Leverkusen Bergisch Gladbach
Wie entsteht eigentlich ein Rückstau im Kanalsystem?
Häufig treten heftige Niederschläge nach langen Hitzeperioden oder bei plötzlichen Änderungen der Wetterlage mit großen Temperaturschwankungen auf. Diese Regenschauer übersteigen oftmals die Niederschlagsmengen, die bei der Auslegung der Aufnahmekapazität der Straßenkanäle oder Vorflutgräben herangezogen wurden. In solchen Situationen sind die öffentlichen Straßenkanäle häufig überlastet. Der Abwasserstand in den Kanalschächten steigt bis zur Straßenoberkante.
1. Kanal 2. Speicher 3. Filter 4. Regenwasserpumpanlage 5. Kellerablauf 6. Revisionsöffnung 7. Waschbecken 8. Straßenablauf
Wieso kommt es zur Kellerüberschwemmung?
Das Abwasser befindet sich in einem miteinander verbundenen Rohrsystem. Nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren stellt es sich somit auf ein gleiches Niveau ein. Bei Überlastung des Kanalsystems füllen sich alle Entwässerungsleitungen bis auf den höchsten Punkt, das Straßenniveau, an. Dies ist die sogenannte Rückstauebene. Alle Räume mit ungesicherten Ablaufstellen, die unterhalb dieser Rückstauebene liegen, werden nun überflutet.
Leitungssanierung und Kanalreparatur ohne Aushub und Erdarbeiten Köln Bonn Bergisch Gladbach Leverkusen Langenfeld
Bei einem undichten Abwasserabfluss gibt es mehrere Lösungswege, die ohne Erdarbeiten auskommen. Beim Liner-Verfahren wird ein Schlauch aus Glasfaser- oder Textilgewebe, der mit einem Kunstharz getränkt ist, in den defekten Kanal eingezogen. Das Material härtet aus und dichtet die schadhaften Stellen ab. Beim Flutungsverfahren werden zwei verschiedene Flüssigkeiten nacheinander in die Leitungen gepumpt. Diese dringen in die Kanalundichtigkeiten ein, bilden eine Verbindung und beseitigen diese Undichtigkeiten. Das umgebende Erdreich wird verfestigt und stabilisiert die Kanäle. Im Kanalinneren entsteht also bei beiden Verfahren eine neue dichte Kanalinnenhaut.

Abflussanierung Rohrabdichtung Rohrsanierung durch Inliner-Verfahren Köln Leverkusen Opladen Langenfeld Dormagen Neuss
Das Inliner- Sanierungsverfahren für Kanalrohre und Hausanschlussleitungen, welche Schäden über eine größere oder die gesamte Rohrstrecke aufweisen.
Hierbei wird ein mit Polyurethanharz getränkter Gewebeschlauch in einem Stück, das der gesamten zu sanierenden Rohrlänge entspricht, eingestülpt. Die gesamte auf diese Weise sanierte Rohrstrecke wird abgedichtet und durch das so entstehende “ Rohr im Rohr” mechanisch verstärkt.
Grabenlose
Rohrsanierung - Kanalsanierung ohne Aushub oder Erdarbeiten Köln Mönchengladbach Bergheim Pulheim Kerpen Frechen
Zunächst wird das gesamte zu sanierende Rohr gründlich elektro- mechanisch oder durch Hochdruckwasser gereinigt. Dann wird das Kanalstück abgesperrt und mit einer Rohrfernseh- Kamera genau inspiziert.
Dabei wird die Lage der Abzweige genau vermessen und protokolliert. Dann wird aus dem konfektionierten Gewebeschlauch, der den Inliner bildet, die darin befindliche Luft durch eine Vakuumpumpe evakuiert, um die hundertprozentige Durchtränkung des Linergewebes zu gewährleisten.
Jetzt wird die vorher berechnete Harzmenge angemischt und mit einer Quetschwalze in der erforderlichen Stärke in das Linergewebe eingewalzt. Nun wird der so gefertigte Inliner entweder durch eine Drucktrommel oder einen Inversionsturm in das zu sanierende Rohr eingestülpt.
Beim Einstülpen mit Wasserdruck kann das Wasser durch eine Heizanlage erwärmt werden, damit das Harz in wenigen Stunden aushärtet.
Beim Einstülpen des Inliners wird die Innenseite des Gewebeschlauchs, also die Seite, die durch das Einfüllen zuerst mit dem Harz in Berührung gekommen ist, nach aussen gekehrt und bildet damit die Kontaktfläche zur Rohrinnenwand.
Durch den während des Einstülpens im Gewebeschlauch weiterhin anstehenden Druck ist gewährleistet, dass ab der Wendestelle, an der sich die Schlauchinnenseite nach aussen wendet, es nie zu Luft- oder Wassereinschlüssen zwischen Inliner und Rohrwandung kommen kann.
Da diese Wendestelle vom Rohranfang an durch die gesamte zu sanierende Rohrlänge hindurch bis zum Ende der zu sanierenden Strecke hin fortschreitet, ist eine ununterbrochene Verklebung des Inliners mit dem Kanalrohr über die gesamte Länge sichergestellt.
Nach dem Aushärten des Harzes werden die Endpunkte geöffnet und der neue Inliner wird mit einer TV- Kamera inspiziert. Anschliessend werden die Öffnungen für Abzweige (falls im sanierten Kanalabschnitt vorhanden) durch einen Fräsroboter wieder hergestellt.
Zum Schluss wird eine abschliessende TV- Kamerauntersuchung durchgeführt und die Daten werden protokolliert.
Die Sanierung durch Inliner ist ein dauerhaftes und preiswertes Verfahren zur langfristigen Behebung von Schäden an Kanalrohren und Hausanschlussleitungen, die sich über eine grössere oder die gesamte Rohrstrecke erstrecken.
Grabenlose Rohr-Renovierung und Sanierung des Hausanschlusses
Abflusssanierung ohne Erdarbeiten - Köln Leverkusen Langenfeld Hilden
Die von JuBe Kanaltechnik eingesetzten Produkte:
Zweikomponenten Harz
• Produkteigenschaften:
zweikomponenten Harz mit hoher Beständigkeit gegen Säuren und Laugen sowie Temperatur. Gute Haftung auf Beton, Ziegel und Keramik. Im ausgehärteten Zustand physiologisch unbedenklich. Kurze Aushärtungszeiten
Säurebeständiges Glasgelege
• Produktbeschreibung:
Hochwertiges Glasgelege Chemikalien- und Korrosionsbeständig
Ausschließlich aus zertifizierten Rohstoffen hergestellt
QUICK-LOCK-Manschetten
sind erhältlich in den Durchmessern
DN 150 bis DN 800 und den Längen 400 bis 500 mm.
Abflussabdichtung Rohrsanierung durch Inlining-Verfahren Köln Rhein-Erft Mönchengladbach Neuss Hilden Langenfeld Leverkusen Bergisch Gladbach
Beim Inlining-Sanieren wird schlauch- oder manschettenförmiges Material aus synthetischem Gewebe im Rohr eingebaut. Dabei wird nach unterschiedlichen Technologien und Materialien differenziert. Durch Zugabe von Chemikalien und je nach Technologie unterschiedlichen anderen Verfahren härtet das Gewebe aus und bildet eine neue stabile Innenhaut für das Rohr. Bis Rohrdurchmesser Nennweite DN 250 bauen wir bevorzugt EPROS-Liner ein, ab Nennweite DN 250 bevorzugen wir BEROLINA-Liner. Vorteile des kostengünstigen und zeitsparenden Verfahrens ist neben dem optimalen Arbeitsablauf, dass der Liner eine sehr gute Beständigkeit gegen Öle, Laugen, Chemikalien sowie hohe Temperaturen hat und beste Abdichtung gegen Wurzeln, wie auch In- und Exfiltration bietet.
Sideliner®-Verfahren Köln Bergisches Land Siegburg Rhein-Sieg und Rhein-Erft
Mit dem seit 1993 erprobten SIDELINER®-Verfahren lassen sich defekte Hausanschluss-Stutzen schnell und wirkungsvoll abdichten und stabilisieren. Es wird auch häufig bei der Verbindung von Inliner-Sanierungen im Hauptkanal und Sanierungsmaßnahmen in der Hausanschluss-Leitung angewendet und ist in Kreisprofilrohren aller Materialien bei Kanalnennweiten von DN 200 bis DN 600 ein setzbar. Voraussetzung beim Einsatz ist die Zugänglichkeit der Schadstelle über zwei Kontrollschächte. Bestehende Hindernisse im Rohr können vorher mit dem KA-TE Roboter entfernt werden.
Undichter Kanal? Köln Hürth Wesseling Brühl Erftstadt - Sanierung eines undichten Hausanschlusses Köln Leverkusen Solingen Hilden
Professionelle Analyse und fachgerechte behutsame Behebung der Schäden bietet Ihr
JuBe-Kanaltechnik |
Oststr. 40 |
50189 Elsdorf |
24 Stunden Notdienstnummer kostenfrei ! |
0800/ 77 80 700 |
Alle Leistungen rund um den Abwasserabfluss aus einer Hand - für private, wie gewerbliche und öffentlich-rechtliche Kunden
Das Einsatzgebiet von JuBe Kanaltechnik liegt in einem Umkreis von 50 Kilometern um Bergheim und Kerpen. Im Raum Köln z.B. die Orte Pulheim, Kerpen, Frechen, Erftstadt, Düren, Eschweiler und Jülich. Richtung Niederrhein sind es Bedburg, Grevenbroich, Erkelenz, Mönchengladbach und Neuss.

Kanal-Dichtigkeitsprüfung Kanalsanierung Leverkusen Solingen Langenfeld Hilden Neuss
Kanaluntersuchung Kanalreinigung Dichtheitsprüfung nach § 61a Köln Dormagen Neuss Kaarst
Untersuchung der Abwasserleitung Dichtheit der Abflussrohre prüfen Köln Grevenbroich Neuss
Dichtheitsprüfung nach §61a Landeswassergesetz Erftstadt Hürth Rhein Erft Mönchengladbach
Alle Leistungen rund um das Abflussrohr aus einer Hand Köln Bergisch Gladbach Leverkusen
Abflussuntersuchung Kanalprüfung Kanal-TÜV Köln Wesseling Brühl Bornheim Alfter Erftstadt
Kanalinspektion auf Kanaldichtheit Köln Dormagen Mönchengladbach Grevenbroich Krefeld
§ 61 Kanaldichtheitsprüfung Köln Leverkusen Opladen Kanalüberprüfung Langenfeld Haan
Abflussrohr und Kanal auf Dichtheit bzw. Lecks untersuchen Abflussprüfung Leverkusen Köln
JuBe Kanaltechnik aus 50189 Elsdorf - im Dreieck Köln Düsseldorf Aachen
Fachbetrieb für Rohrdichtheitsprüfung Kanalüberprüfung Kanalbegutachtung Köln Neuss Kaarst Mönchengladbach bis Aachen Grabenlose Kanalsanierung Köln Bergheim Rohrsanierung und Kanalarbeiten ohne Aushub und Erdarbeiten mit Inliner-Verfahren und Sideliner-Verfahren Leverkusen Langenfeld Hilden Neuss Dormagen Kanalarbeiten Frechen Kerpen Pulheim Köln
