BrancheErdbohrungen Horizontalbohrungen Grabenloser Rohrvortrieb Rohrerneuerung Pressbohrungen Spülbohrungen Ruhr NRW Köln Frankfurt Hannover bundesweit
FirmaHerbert Spiekermann Bohrtechnik und Spezialtiefbau GmbH
Ort57392 Schmallenberg
Telefon0 29 75 - 80 92 40
Fax0 29 75 - 80 92 24
E-Mailinfo@spiekermann-bohrtechnik.de
Homepagewww.spiekermann-horizontalbohrungen.de

Berstlining Grabenloser Rohrvorschub Spülbohrverfahren Stahlrohrbohrung bundesweit Stahlrohrpressung Gesteuertes Bohren Ruhr NRW Dortmund Köln Siegen Kassel Frankfurt

Horizontalbohrungen und Spezial-Bohrtechnik NRW und Deutschland, Firmensitz Raum Dortmund Siegen Frankfurt
1946 als Fuhrunternehmen gegründet richtete die Firma Spiekermann im Jahr 1975 den Betriebszweig „Horizontale Erdbohrungen und Spezial-Tiefbau“ ein. Seither hat sich das Unternehmen Herbert Spiekermann deutschlandweit zu einem gefragten und zuverlässigen Partner rund um die Bohrtechnik entwickelt.

Führend im Bereich horizontale Bohrungen
Die Leistungsstärke dieses Bohrunternehmens hat diesen zu einen bundesweit führenden Betrieb für Horizontalbohrungen werden lassen. Langjährige Erfahrung, Know-how, Weitsicht und Zielstrebigkeit sind die Eigenschaften, die unseren Kunden eine - im wahrsten Sinne des Wortes - konstruktive Zusammenarbeit sichern. Mit sieben Arbeitskolonnen und insgesamt über 25 Beschäftigten führen wir täglich bundesweit erfolgreich Bohrmaßnahmen durch. Die Firma Herbert Spiekermann ist immer auf dem neusten Stand der Technik und steht für Flexibilität und Termintreue.

Grabenlose Rohrerneuerung  grabenlose Kanalsanierung  Berstlining
Kassel Frankfurt Köln Düsseldorf Hannover Berlin Hamburg

Bei der grabenlosen Erneuerung von Druckrohr- und Abwasserleitungen empfiehlt sich das statische Berstlining, besonders wenn in sensiblen Bodenbereichen mit unmittelbar benachbarten Fremdleitungen oder Bauwerken gearbeitet wird.
Beim statischen Berstlining wird von einer Startgrube (-schacht) ein Gestänge durch die Altleitung bis in eine Zielgrube (-schacht) geschoben. Am Ziel erfolgt der Anbau der Bersttechnik und des Neurohres. Beim Rückzug wird das Altrohr zertrümmert, die Scherben in das umgebende Erdreich verdrängt und gleichzeitig das gleich große oder größere Neurohr eingezogen - meist Kunststoffrohre als Langrohre oder wenn es eng wird auch als Kurzrohre. Die Erneuerung von Grube zu Grube ist eine häufige Einsatzvariante. Die Gruben können bis zu 200 m auseinanderliegen - oft sind es gleich­zeitig Hausanschlussgruben. Dabei können auch auf der Trasse liegende Kanal­schächte durchfahren werden.

Spülbohrverfahren mittels gesteuerter Horizontalbohrungen
Der Einsatz gesteuerter Bohranlagen ermöglicht Längsverlegungen bis 500 m. Auch Flussdükerungen bzw. Gewässerkreuzungen werden häufig durchgeführt. Die Steuerungstechnik erlaubt sogar die Unterbohrung ganzer Industriekomplexe.
Das Anwendungsspektrum erstreckt sich über alle Rohrbaumaßnahmen im Rahmen der Gas-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung, der Verlegung von Abwasserdruckleitungen sowie Kabelschutzrohren für TV- oder Telekommunikation, Verkehrsleitsystemen, Notrufsäulen oder für Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabel sowie Lichtwellenleiter.     Die Verlegetechnik erweist sich als äußerst umweltschonend, weil sie nur punktuelle Eingriffe in die Ökologie verursacht. Eine Reihe von Gründen sprechen für den Einsatz der steuerbaren Technik. Gegenüber der offenen Bauweise zählen hierzu vor allem die Baukosten, Bauzeiten, Genehmigungsverfahren, Erdbewegungen, Oberflächenwiederherstellung und der Verkehr.

Stahlrohrpressverfahren Stahlrohrpressung Niederrhein Niedersachsen Ruhr NRW Hessen Rheinland-Pfalz und bundesweit
Für den dynamischen Rohrvortrieb im Rammverfahren werden pneumatisch arbeitende Rohrvortriebs­maschinen eingesetzt. Damit können offene Stahlrohre als Mantel- oder Pro­duktrohre bis 2000 mm Durch­messer über Längen bis 80 m in den Bodenklassen 1-5 (bedingt sogar in Bodenklasse 6 - leicht lösbarer Fels) besonders wirtschaftlich ohne Presswiderlager unter Gleisanlagen, Autobahnen und Flüssen vorge­trieben werden.

Herkules    (Fabrikat: Tracto-Technik)
DN 150 - DN 400

Gigant       (Fabrikat: Tracto-Technik)
DN 300 - DN 1200

Koloss       (Fabrikat: Tracto-Technik)
DN 400 - DN 2000

 

Die Maschinen haben sich in der Praxis bewährt. Die Ruhrgas AG gibt das Prädikat “Empfehlenswert”. Die DB Netz AG zieht aus bautechnischer Sicht verrohrte Verfahren, z.B. das Rammverfahren, gegenüber den unverrohrten Verfahren vor.

Gesteuertes Bohren  Steuerbohren  Bohren mit Mess- und Steuersystem
Das optische Vermessungssystem besteht aus einem Theodoliten mit elektronischer  Kamera, einer LED-Zieltafel, die im Pilotsteuerkopf montiert ist und in einem Monitor, der dem Maschinenfahrer im Startschacht die Position und Stellung des Pilotsteuerkopfes anzeigt. Bei Erkennen einer Abweichung von der auf dem Monitor angezeigten Sollbohrrichtung wird mit Hilfe der Steuerspitze eine Steuerkorrektur vorgenommen.

Beim gesteuerten Bohren wird zunächst ein Pilotrohrstrang bodenverdrängend oder bodenentnehmend gesteuert vorgetrieben. Die Vermessung wird mit einem Theodoliten mit elektronischer Kamera durchgeführt. Richtungsänderungen werden durch die Steuerfläche an der Pilotspitze unter Zuhilfenahme der Reaktionskraft des Baugrundes vorgenommen. Nachfolgend werden Mantelrohre oder Produktrohre gleichen oder größeren Außendurchmessers bei gleichzeitigem Herauspressen oder Herausziehen der Pilotrohre vorgetrieben. Größere Außendurchmesser erfordern eine Aufweitung durch Bodenverdrängung oder Bodenentnahme in einem oder mehreren Arbeitsgängen.

  • Schritt 1:
    Gesteuerte Bohrung mit Pilotrohren in
    verdrängungsfähigem Boden
  • Schritt 2:
    Am Pilotrohr orientierte Aufweitungsbohrung
    mit Stahlschutzverrohrung und Bodenförderung in den Startschacht

  • Schritt 3a:
    Nachschieben der Produktrohre gleichen Außendurchmessers

  • Alternativ Schritt 3b:
    Aufweitungsbohrungen mit direkt
    angetriebener Aufweitungsstufe und
    Bodenförderung in den Zielschacht
    bei gleichzeitigem Pressen der Produktrohre.



Horizontales Bohren Horizontal-Bohren Horizontalbohrungen Hamburg Kiel Berlin Hannover Halle Leipzig Nürnberg München

Spezial-Tiefbau Bohrunternehmen waagerechter Rohrvorschub gesteuerte Bohranlagen Bohrfirma Bohrbetrieb Deutschland
Spülbohren Spülbohrtechnik Spülbohrverfahren Köln Frankfurt Karlsruhe Stuttgart Augsburg München BRD
Waagerechte Erdbohrungen Horizontal-Erdbohrung Grabenlose Erdbohrung Rohrsanierung mit Berstlining
Dynamischer grabenloser Rohrvortrieb Stahlrohrpressung Rohrrammverfahren Bohrpressanlage Stahlrohrvortrieb
Stahlrohrbohrung Bohrkopf mit Förderschnecke grabenlose Stahlrohrbohrung Ruhrgebiet Rhein-Main Norddeutschland
Berstlining durch Altrohr Bersttechnik mit anschließender Zertrümmerung des Altrohrs grabenlose Rohrerneuerung
Pilotbohren Steuerbohren gesteuertes Bohren Bohrung mit Steuerkopf Pilotrohrstrang Bohren Pilotsteuerkopf

H. Spiekermann Bohrtechnik

57392 Schmallenberg        Telefon: 0 29 75 - 80 92 40